Der Satzbau im Italienischen ist ähnlich dem Satzbau in anderen romanischen Sprachen. Die normalste Form eines Satzes besteht aus dem Subjekt, dem Prädikat und dem Objekt. Der Satz kann auch mit Adverbien, Adjektiven und Präpositionen erweitert werden.

Beispiel:
Marco ha mangiato una pizza.
(Marco hat eine Pizza gegessen.)

Um korrekte Sätze im Italienischen bilden zu können, müssen Sie einige Besonderheiten dieser Sprache beachten. Daher gehen wir in den folgenden Abschnitten auf jedes dieser besonderen Merkmale einzeln ein.

Lernen Sie wie italienische Sätze aufgebaut werden. Starten Sie mit einfachen Sätzen und steigern Sie sich zu komplexen Sätzen. 

Der einfache Satz

Ein kurzer Satz im Deutschen hat ein Subjekt (Satzgegenstand) und ein Prädikat (Satzaussage, immer ein Verb).

Ein Beispiel:
Das Telefon klingelt.
Diese Verben (in unserem Beispiel „klingeln”), die kein Objekt erfordern, heißen auch intransitive Verben.

Im Italienischen geht es jedoch noch kürzer!
Wie Sie ja bereits wissen, kann man nämlich das Personalpronomen weglassen, wenn man es nicht extra betonen will.

Beispiele:
Luigi dorme. – Luigi schläft.
Dorme. – Er/ Sie/ Es schläft.
Corre. – Er/ Sie/ Es läuft.
Il treno arriva. – Der Zug kommt.

Und für das deutsche „es” gibt es sowieso keine Entsprechung!

Beispiele:
Pioveva. – Es regnete.
Nevica. – Es schneit.

Merken Sie sich also als Faustregel:

Der einfache Satz

 (Subjekt)  Prädikat

mehr dazu

Der erweiterte Satz

Der erweiterte Satz mit einem direkten Objekt

Nach vielen Verben kann oder muss jedoch ein direktes Objekt stehen. Diese Verben werden auch transitive Verben genannt.
So wäre der Satz „Marco kauft …” irgendwie unvollständig, weil „kaufen” als transitives Verb eben ein Objekt erfordert.

Im Deutschen steht das direkte Objekt (die Satzergänzung) meist im Akkusativ und wird mit „wen oder was” erfragt.
So lautet der vollständige Satz vielleicht: „Marco kauft einen Hamster.”

Im Italienischen wird das direkte Objekt immer ohne Präposition angeschlossen und es steht auch – wie der Name schon sagt – direkt nach dem Prädikat.
Beispiel:
Marco porta la pizza. – Marco bringt die Pizza.

Subjekt und Objekt zu vertauschen, ist im Italienischen normalerweise nicht möglich. Da es ja keine Fälle gibt, wäre dann nämlich die Bedeutung nicht mehr eindeutig!
Beispiel:
La bambina cerca il cane. – Das Mädchen sucht den Hund.
Il cane cerca la bambina. – Der Hund sucht das Mädchen.

mehr dazu…

Direkte und indirekte Objekte und ihre Anschlüsse an das Verb

Für den Satzbau und für die Ersetzung von Satzteilen durch Objektpronomen muss klar sein, wie das Verb des Satzes konstruiert wird. Das Verb bildet sozusagen das Herzstück des Satzes. Von ihm aus werden die anderen Satzteile bestimmt.
So ist es von entscheidender Bedeutung, ob ein Verb ein Objekt direkt oder indirekt anschließt und wenn Letzteres der Fall ist, mit welcher Präposition.

Leider gibt es einige Verben, die im Deutschen mit indirektem Objekt (bzw. Dativobjekt) verwendet werden, im Italienischen jedoch mit direktem Objekt konstruiert werden.
Sie finden hier nun eine Zusammenstellung der wichtigsten Verben und ihren Ergänzungen. Am Besten ist es, die wichtigsten Verben und ihre Ergänzungen auswendig zu lernen.

Verben mit direktem Objekt (ohne Präposition angeschlossen)
Zunächst haben wir für Sie eine Liste mit Verben zusammengestellt, die das Objekt direkt, also ohne Präposition anschließen.
Achten Sie darauf, dass es nicht unbedingt eine Übereinstimmung mit dem Deutschen geben muss.

mehr dazu…

Die Infinitivergänzungen am Verb

Steigen wir mit ein paar Beispielen ein:

(1) Ich liebe Bücher.
(2) Ich liebe Schwimmen.
(3) Ich habe meinen Schlüssel vergessen.
(4) Ich habe vergessen anzurufen.

Ein Verb kann nicht nur mit einem Objekt (vgl. Bsp. 1 und 2) ergänzt werden, sondern auch durch einen Infinitiv (vgl. Bsp. 3 und 4).
Das gilt fürs Deutsche wie fürs Italienische.

Dabei gibt es im Italienischen folgende Möglichkeiten:

Infinitiv ohne Präposition (Beispiel: amare fare qc. – lieben etw. zu tun)
Infinitiv mit „a” (Beispiel: cominciare a fare qc. – anfangen etw. zu tun)
Infinitiv mit „di” (Beispiel: dimenticare di fare qc. – vergessen etw. zu tun)
Leider gibt es keine allgemeingültigen Regeln. Es gibt zwar sehr viele Versuche zu schematisieren, wann welche Präposition vor dem Infinitiv steht, doch leider bleibt dem Lerner letztendlich nichts anderes übrig, als mit dem Verb gleich den Infinitiv mitzulernen.
Es empfiehlt sich ebenso, bei jedem Verb die Anschlüsse der Objekte dazu zu lernen.

Hier finden Sie nun einige Beispiele, damit Sie sich besser vorstellen können, wie eine solche Konstruktion mit Verb und Infinitiv gebildet wird.

mehr dazu…

Die Verneinung

Neben bejahten gibt es natürlich auch verneinte Aussagen.
Die Verneinung funktioniert im Italienischen jedoch etwas anders als im Deutschen.

Die einfache Verneinung
Im Italienischen wird die Verneinung durch das Wort „non” ausgedrückt.
Beispiel:
Hai tempo? No, non ho tempo. – Hast du Zeit? Nein, ich habe keine Zeit.

„Non” steht, anders als im Deutschen, vor dem konjugierten Verb (d.h. das Verb, dass man in die verschiedenen Zeiten/ Personen umwandelt) oder vor einem eventuellen Objektpronomen.
Beispiel:
Hai spedito la lettera? No, non l’ho spedita. – Hast du den Brief abgeschickt? Nein, ich habe ihn nicht abgeschickt.
Falls Sie sich nicht mehr an die Objektpronomen erinnern und diese wiederholen möchten, gehen Sie zum Kapitel der Objektpronomen zurück.

mehr dazu…

Übersicht über die Fragesätze

Im Italienischen unterscheidet man drei Typen von Fragesätzen:

Entscheidungsfragen: Fragen, die nur mit Ja/Nein beantwortet werden
Beispiel: È italiano? – Sind Sie Italiener?
Ergänzungsfragen: Fragen, die mit Fragewörtern (sogenannten Interrogativpronomen) wie „Chi?” oder „Come?” eingeleitet werden
Beispiel: Di dov’è? – Woher kommen Sie?
Alternativfragen: Fragen, die eine Auswahl erfordern
Beispiel: È tedesco o austriaco? – Sind Sie Deutscher oder Österreicher?

mehr dazu…

TESTIMONIALS

Was andere zum Sprachkurs sagen

Ich bin von dem Sprachkurs begeistert
Ich bin von dem Sprachkurs begeistert! Ich lerne griechisch, was wirklich schwer ist. Aber mit dieser Lernmethode funktioniert es auf jeden Fall. Ich freue mich auf jede Lerneinheit und erfahre immer, was schon im Langzeitgedächtnis hängen geblieben ist 🙂
Toll ist, dass man spontan lernen kann, wenn es die Zeit gerade erlaubt und auch die Einheiten individuell festsetzen kann.
Werde auch noch eine weitere Sprache mit Sprachenlernen24 lernen und empfehle den Kurs auf jeden Fall weiter.
Preis-Leistung passt.

Datum der Erfahrung: 24. November 2022

Martina Stöttner

Quelle: Trustpilot
Erfüllt meine Erwartung
Toller Kurs, es sind verschiedene Lernmethoden verbaut und man lernt tatsächlich schneller als üblich. Die lerndauer kann jedes Mal angepasst werden. Reihenfolge der zu lernenden Wörter ist logisch aufgebaut.
Programm funktioniert super auf Handy und Pc.
Jedezeit wieder.

Datum der Erfahrung: 21. November 2022

Schnell und Nachhaltig lernen
Ich finde den Aufbau des Kurs sehr abwechslungsreich, ich habe schon einige Kurse ausprobiert, aber noch nie so einfach und schnell gelernt.

Datum der Erfahrung: 22. November 2022

David Meier

Quelle: Trustpilot
{
Ich finde den Kurs genial
Ich finde den Kurs genial, weil ich bei jeder Busfahrt zur Arbeit oder von der Arbeit 20-30 Minuten lerne.

Datum der Erfahrung: 25. November 2022

{
Man lernt extrem schnell
Man lernt extrem schnell, dank den Lerntechniken. Die superlearning Musik ist sehr angenehm. Ich bin in kurzer Zeit extrem weit gekommen mit den Kurs.

Datum der Erfahrung: 15. November 2022

{
Super,Sache habe schon viele Wörter…
Super,Sache habe schon viele Wörter gelernt

Datum der Erfahrung: 22. November 2022

Martin Paulus

Quelle: Trustpilot

Sprachen lernen geht auch einfacher

Kostenloses Buch mit vielen Tipps zum Sprachenlernen:

  • Vokabeln richtig einprägen
  • Grammatik einfach lernen
  • Superlearning-Techniken
  • kurze Lesezeit- sofort anwendbar
  • als E-Book (Pdf) und als Audiobuch
  • Sprachkurs Deiner Wahl gratis testen
error: Content is protected !!